Corona ist immer noch in aller Munde. Doch wie soll es in Zukunft beim ESV weitergehen?
Unvorstellbare acht Wochen bzw. zwei Monate gab es keine einzige Trainingseinheit im Stadion der Eisenbahner. Die Corona-Pandemie hat somit auch beim ESV Delitzsch e.V. sein Unwesen getrieben. Fußball, Turnen, Tischtennis und Billardkegeln konnte von den über 340 Mitgliedern nicht mehr wahrgenommen werden. Trotzdem wurde im Hintergrund weiter ehrenamtlich gearbeitet, um die zuletzt positive Entwicklung des Vereins voranzutreiben. Wer an unserem abgeschlossenen Vereinsgelände vorbeigelaufen ist, hat es vielleicht schon gesehen oder in diversen Medien gelesen. Die alte Treppe hinauf zu unserem Kneiper Claus-Dieter Jensch wurde abgerissen und wird derzeit saniert. Nachdem letztes Jahr das Dach des Hauptgebäudes saniert und eine Photovoltaikanlage mit Hilfe der Stadtwerke Delitzsch installiert worden ist, ist das Großprojekt „Treppe“ das nächste Ziel der Etappe. Normalerweise sollte dieses Projekt zu unserem Vereinsfest „70 Jahre ESV Delitzsch e.V.“ feierlich eingeweiht und gebührend gefeiert werden. Leider müssen wir schweren Herzens dieses Jubiläum verschieben. Auch hier wird kräftig im Hintergrund geplant und gewerkelt, damit unser zweites Vereinsfest genauso ein tolles Erlebnis wie das erstes Vereinsfest2019 wird. Falls ein konkretes Datum feststeht, geben wir dies sofort bekannt.
Viele weitere Kleinprojekte konnten, auch mit Hilfe unserer Mitglieder, im vergangenen Jahr und auch während der Coronazeit umgesetzt werden. Die Billardkegler bekamen neue Bespannungen für ihre Tische, es wurde fleißig gemalert, das Vereinsgelände wurde vom Unkraut befreit, um nur einige Kleinprojekte direkt zu benennen. Man merkt während der letzten 2 Jahre, dass sich immer mehr Mitglieder und Menschen aktiv für unseren Verein engagieren und viele andere Delitzscher sich für unseren Verein interessieren.
In der Abteilung Fußball wurde vergangene Woche das Training unter strengen Hygieneregeln wieder aufgenommen. Jede Mannschaft trainiert nun unter den aktuellen Bedingungen im Eisenbahnerstadion. Die Freude der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen war förmlich zu spüren. Trotz der Auflagen (keine Zweikämpfe, keine Spielformen, Abstand halten etc.) konnte das Training durchgeführt werden.
Auch in unserer größten Abteilung wird momentan fleißig für die kommende Saison geplant. Die Planungen der Jugendteams nehmen dabei eine besondere Rolle ein. In den letzten zwei Jahren kamen immer mehr Kinder zu unseren Jugendmannschaften, welches durch die Fortbildungen der Trainer, die Durchführung eines jährlichen Kindergartenturniers (wird dieses Jahr leider nicht stattfinden) und die guten Bedingungen unserer Trainingsplätze usw. zu erklären ist. Damit auch hier die positive Entwicklung in den nächsten Jahren weitergehen kann, wurden letzte Woche vier neue Kleinfeldtore angeschafft. Außerdem werden zurzeit Kontakte zu anderen Vereinen geknüpft, um gemeinsame Ideen und Spielgemeinschaften umsetzen zu können.
Bei unseren Herrenmannschaften sind die Spielzeiten 2019/2020 ebenso überaus positiv zu bewerten. Die erste Männermannschaft konnte nach ihrem Aufstieg sofort in der altbekannten Landesklasse Fuß fassen und die Saison mit einem sehr guten fünften Platz beenden. Unsere zweite Männermannschaft wird durch die Regelung des sächsischen und nordsächsischen Fußballverbandes voraussichtlich in die höchste Spielklasse Nordsachsens „die Ur-Krostitzer Nordsachsenliga“ aufsteigen. Ermöglicht wird dies durch die sogenannte Quotientenregel.
Durch diese Erfolge wird die Vereinsphilosophie besonders gestärkt. Die Spieler der ersten und zweiten Männermannschaften wurden zu 95% in der eigenen Jugend ausgebildet. Die Identifikation mit dem Verein und der Spaß am Sport stehen im Gegensatz zu finanziellen Aspekten dabei immer zu 100% im Vordergrund. Die Entwicklung im Profifußball, welche auch schon in unteren Ligen zu beobachten ist, nehmen wir daher sehr kritisch zur Kenntnis. Sollte nicht die Freude am Sport der Hauptgrund für das Fußball spielen sein? Unserer Strategie nach sollte nun noch stärker auf langfristige Themen wie Jugendförderung und -ausbildung sowie Nachhaltigkeit im Herrenbereich gesetzt werden.
Der Verein blickt daher zuversichtlich in die Zukunft und wird seinen bereits eingeschlagenen Weg weiter folgen.
Am Samstag, dem 08.02.2025, bei herrlichem Winterwetter, startete die Delitzscher Wandergruppe mit 31 Teilnehmern in Richtung Zwochau. Teilnehmer dieser Gruppenwanderung waren auch einige Gastwander sowie 11 Wanderfreunde aus Leipzig vom „Allgemeinen Leipziger Wanderverein e.V., Wandergruppe Pleißental“ sowie vom „Verein Leipziger Wanderer e.V., Gruppe Engelsdorfer Füchse“. Wir starteten vom unteren Bahnhof in Delitzsch durch die Elberitzaue vorbei am Wasserturm und PEP- Einkaufszentrum in Richtung Werbeliner See. Auf dem Knappschaftsweg erreichten wir die Zufahrtsstraße zum Werbeliner See. Nach einer kurzen Trinkpause und dem traditionellen Gruppenfoto führte unser Weg durch die renaturierte, ehemalige Tagebaulandschaft zum westlichen Teil des Naturlehrpfades am Grabschützer See. Auf dem Aussichtspunkt „Mottenhügel“ konnten wir die ersten warmen Sonnenstrahlen und einen idyllischen Blick über den Werbeliner See genießen. Interessiert folgten wir den kurzen Ausführungen zum ehemaligen Tagebaubereich Delitzsch-Süd West, u.a. verbunden mit der Umsiedlung von über 400 Bewohnern der damaligen Ortschaften Kattersnaundorf, Grabschütz und Werbelin. Auf dem Naturlehrpfad, entlang des Grabschützer See, konnten wir uns anhand zahlreicher Tafeln über Landschaftsgeschichte, Geologie, Ökologie sowie Flora und Fauna informieren. Das heutige Gelände ist als Naturschutzgebiet gesichert und die abwechslungsreiche Landschaft bietet Lebensraum für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Zur Mittagszeit erreichten wir den Zwochauer Landgasthof „Zur Kugel“. Trotz Urlaub, hatte der Wirt und sein Team für uns geöffnet und ein leckeres Mittagessen serviert. Nach einem gemütlichen Aufenthalt traten wir den Rückweg an. Zwischen Zwochauer See und Grabschützer See ging es zurück über den östlichen Teil des Naturlehrpfades. Mit der warmen Mittagssonne im Gesicht erfreuten wir uns an den ersten Frühjahrsboten. Spontan entschieden wir uns, den asphaltierten Weg entlang des Werbeliner Sees zu verlassen und erreichten auf Pfaden vorbei an den Viehkoppeln der Hochlandrinder und aufgeforstetem Gelände wieder den Knappschaftsweg. Mit 21 bzw. 18 km in den Beinen kamen wir wohlbehalten in Delitzsch an. Herzlichen Dank den Organisatoren für diese lehrreiche, schöne Wanderung. Sigrid Spernau / ESV- Delitzsch e.V., Abteilung Wandern
Claus-Dieter Jentsch ist nunmehr seit 30 Jahre Wirt im Stadion der Eisenbahner. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses gratulierten Saskia Stier (Vereinspräsidentin) und Sven Donath (Mitglied des Vorstandes) ganz herzlich und übergaben im Namen des gesamten Vereins einen sehr gut gefüllten Präsentkorb. Auf viele weitere gemeinsame Jahre. Ronny Stahn ESV Delitzsch e.V.

Liebe Wanderfreunde, ab sofort ist der Kauf des SWK 2025 im „Sport & Freizeit Shop“ in Delitzsch, Lindenstraße 2 möglich. Der Preis beträgt 4,-€/Exemplar. Der Sächsische Wanderkalender für 2025 hält erneut eine spannende Mischung aus bekannten und weniger bekannten Wanderzielen parat. Für jeden Anspruch sollte sich das passende Angebot finden lassen, reicht doch die Auswahl von Kurzstrecken mit weniger als 10 km bis zu Touren von mehr als 100 km Länge. Für den, der lieber eher individuell unterwegs ist, gibt es eine Vielzahl an nicht geführten Wanderungen. Die Mehrzahl sind jedoch geführte Wanderungen. Weiterhin wird im Kalender auch Wanderhöhepunkte wie z.B. Verbandswandertag, Sächsischer Wandertag und Landesjugendspiele besonders hingewiesen. Das Team des Sport & Freizeit Shop würde sich natürlich auch freuen, wenn sich die Kalender- Käufer auch für das Angebot im Shop interessieren… Zur Zeit läuft noch der Abverkauf von Artikeln der Marke „Adidas“. Diese Artikel sind z.Zt. deutlich reduziert, da die Marke aus dem Programm genommen wird. (zukünftig PUMA…).