Blog Post

Am 07.07.2023 startete offiziell das neue Fußballformat für alle fußballbegeisterten Kinder im Alter von 6 – 12 Jahre.

Aber was ist das Besondere daran?

Wir als Trainer haben, auch vereinsübergreifend und in vielen DFB-Trainerdialogen festgestellt, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen gibt, denen das systematische Training weniger anspricht und die auch auf die vielen Termine, insbesondere am Wochenende, wenig Lust verspüren.

Was dabei sehr schnell verloren geht, ist die kindliche Freude am Kicken. Man hört vereinsübergreifend häufig, dass den Jungs und Mädels der Spaß abhanden geht aufgrund zu starrer Vorgaben und reiner Ergebnisorientierung durch die Trainer und teilweise Druck durch die Eltern.

Die Kinder wollen und brauchen aber einen Platz wo sie sich wohlfühlen um sich kreativ zu entfalten, Erfahrungen sammeln und dadurch eigenständiger zu werden.

Am Ende will jedes Kind letztendlich nur eins: spielen und das soll bei den Boltzplatzkickerz im Vordergrund stehen.

Jeder von uns Erwachsenen, der selber in seiner Kindheit mal auf dem Boltzplatz in der Schule oder dem Innenhof gespielt hat wird sich sicherlich daran zurückerinnern, wie unkompliziert das damals war. Eine unbestimmte Anzahl von Kindern, vier Jacken, die die Tore markierten, ein Ball und los ging es. Positionen? Egal. Man wurde irgendwo, wo noch Platz war zugeteilt. Untereinander und nach den Regeln der Kinder. Da ging es sicherlich auch mal härter zu Sache, aber nichts was uns im Nachhinein geschadet hat. Wie oft kam im Innenhof die Aussage der Kinder „Noch 5 Minuten Mutti.“? Ein Indiz dafür, dass es Spaß gemacht hat.

Diese Unkompliziertheit und Leichtigkeit möchten wir uns nunmehr zurückholen. Ohne jeglichen Leistungsdruck, ohne Terminzwang. Altersklassenübergreifend und leistungsgemischt bei denen die Kleinen von den Großen lernen können. Das Angebot ist auch interessant für alle Kinder, die bereits in einem anderen Verein oder Sportart ihr Können zeigen und nun noch nach einem Ausgleich suchen oder um sich mal anderweitig auszuprobieren.

Und ganz nebenbei Freundschaften bilden.

Das Angebot spricht auch all die Kinder an, die bereits in Vereinen Fußball gespielt haben aber dort die Lust verloren haben aus welchen Gründen auch immer. Bitte kommt zurück. Es ist euer Sport.

Die Kinder bekommen dabei regelmäßig Tipps wie sie ihre Aktionen noch verbessern können. Und wenn jemand zu gegebener Zeit Lust auf mehr hat, stehen dabei die Türen zu den verschiedenen Kinder- und Jugendteams des ESV Delitzsch jederzeit offen.

Wer sind wir?

Der ESV Delitzsch e.V. ist ein Breitensportverein mit vier verschiedenen Abteilungen. Die Abteilung Fußball ist hierbei die größte Abteilung. Wir verfügen über drei hochwertige Fußballplätze, darunter einen in der Region sehr gefragten und geschätzten Kunstrasenplatz mit Flutlicht.

Sponsoren, die unsere Idee des Fußballs teilen, sind herzlich willkommen.

Das neue Format wird durchgeführt vom Trainer Jörg Irrgang, im Verein seit 2018 als Trainer tätig und im Besitz einer DFB C-Lizenz.

Zeiten:
Grundsätzlich immer freitags von 17:00 – 18:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz, auch in den Ferien.

Was musst du mitbringen?
• Gute Laune und Lust auf Fußball
• Dein Lieblingstrikot / sportliche Sachen
• Deinen besten Freund oder Freundin
• Fußballstutzen (um die Schienbeine zu schützen)
• Fußballschuhe wären nicht schlecht, aber ein Brasilianer spielt auch Barfuß guten Fußball
• Was zu trinken (mindestens 1 Liter, nix süßes – Wasser, Tee oder Schorle)
• Eine dem Wetter angepasste Kleidung.

Kontakt:
Jörg Irrgang – Tel. 0151 2018 4628
Eine WhatsApp-Gruppe besteht.

Für Fragen steh ich jederzeit zur Verfügung.
19. Februar 2025
Claus-Dieter Jentsch ist nunmehr seit 30 Jahre Wirt im Stadion der Eisenbahner. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses gratulierten Saskia Stier (Vereinspräsidentin) und Sven Donath (Mitglied des Vorstandes) ganz herzlich und übergaben im Namen des gesamten Vereins einen sehr gut gefüllten Präsentkorb. Auf viele weitere gemeinsame Jahre. Ronny Stahn ESV Delitzsch e.V.
23. Dezember 2024
Liebe Wanderfreunde, ab sofort ist der Kauf des SWK 2025 im „Sport & Freizeit Shop“ in Delitzsch, Lindenstraße 2 möglich. Der Preis beträgt 4,-€/Exemplar. Der Sächsische Wanderkalender für 2025 hält erneut eine spannende Mischung aus bekannten und weniger bekannten Wanderzielen parat. Für jeden Anspruch sollte sich das passende Angebot finden lassen, reicht doch die Auswahl von Kurzstrecken mit weniger als 10 km bis zu Touren von mehr als 100 km Länge. Für den, der lieber eher individuell unterwegs ist, gibt es eine Vielzahl an nicht geführten Wanderungen. Die Mehrzahl sind jedoch geführte Wanderungen. Weiterhin wird im Kalender auch Wanderhöhepunkte wie z.B. Verbandswandertag, Sächsischer Wandertag und Landesjugendspiele besonders hingewiesen. Das Team des Sport & Freizeit Shop würde sich natürlich auch freuen, wenn sich die Kalender- Käufer auch für das Angebot im Shop interessieren… Zur Zeit läuft noch der Abverkauf von Artikeln der Marke „Adidas“. Diese Artikel sind z.Zt. deutlich reduziert, da die Marke aus dem Programm genommen wird. (zukünftig PUMA…).
13. November 2024
Das seit 1947 bestehende Traditionsunternehmen unterstützt nun auch den ESV Delitzsch.
24. Oktober 2024
Am 20. Oktober 2024 lud der ESV Delitzsch e.V. zum Sponsorentreffen auf das Vereinsgelände ein.
21. Oktober 2024
Am Samstag, dem 12.10.2024, führte die Abteilung Wandern des ESV-Delitzsch e.V. eine herbstliche Gruppenwanderung durch.
16. Oktober 2024
Wir freuen uns sehr, dass die Mess-Profis GmbH aus Leipzig neuer Sponsor des ESV Delitzsch e.V. ist. Die Unterstützung gilt sowohl dem Nachwuchs- als auch dem Männerbereich.
19. September 2024
Am Samstag, den 14. September 2024 fand der 2. Regionalwandertag des Nordsächsischen Wandersportverband e.V. statt. Es wurde auf mehreren verschiedenen Strecken in der Region gewandert und Ziel dieser Sternwanderung war das Museumsdorf Dübener Heide in Bad Düben. Auch von der im August 2024 neu ins Leben gerufenen Abt. Wandern des ESV Delitzsch e.V. nahmen 11 Wanderfreunde an einer Wanderung teil. Diese führte von Roitzschjora südlich entlang der Mulde bis nach Bad Düben, über die Muldebrücke weiter durch den Ort bis hinauf zum Museumsdorf. Bei guten äußeren Bedingungen – nur der Wind war etwas frisch – wurden insgesamt 12 km zurückgelegt. Für diese Strecke brauchten die Hobby-Wanderer ziemlich genau 4 Stunden – eingerechnet eine Rast von ca. 25 min., bei der die Verpflegung mit Speis und Trank aus dem Rucksack der Teilnehmer stattfand. Im Museumsdorf angekommen wurde zusammen mit den anderen Wanderfreunden – insgesamt kamen 119 Teilnehmer im Ziel an – bei Kaffee und Kuchen, Leckereien vom Grill und kühlen Getränken ein gemütlicher Nachmittag verbracht. Die Besichtigung des Museumsdorfes mit seinen vielfältigen Ausstellungen zu alter Handwerkskunst durfte dabei nicht fehlen. Die musikalische Unterhaltung mit Gesang und Akkordeon rundete den Nachmittag ab. Etwas müde vom ereignisreichen Tag wurde gegen 17.30 Uhr die Heimfahrt mit dem ÖPNV angetreten und nach ca. 1 Stunde „Rundfahrt“ durch die Dörfer zwischen Bad Düben und Delitzsch wurde unsere Heimatstadt wieder erreicht. Es hat allen Teilnehmern wunderbar gefallen und an dieser Stelle vielen Dank den Organisatoren vom NWSV e.V. Die Vorfreude auf die nächsten Ereignisse ist groß. Diese werden rechtzeitig auf den sozialen Medien des ESV Delitzsch e.V. angekündigt.
Weitere Beiträge
Share by: